E-Learning

Was ist überhaupt E-Learning? 2010 habe ich hierüber meine Zulassungsarbeit verfasst. Seither ist viel passiert, viel Neues ge- und erfunden worden. Als Lehrkraft verwende ich E-Learning (oder auch Blended Learning) immer wieder gern, um zu motivieren, aber auch, damit SuS sich Unterrichtshinhalte selbst erschließen, aber auch immer wieder nachlesen bzw. nachlernen können. Oder im Sinne von "Flipped Classroom": Unterrichtsinhalte werden zuhause vorbereitet, z. B. in Form eines Erklärvideos, um dann während der Unterrichtsstunde mehr Zeit für die Fragen der Schülerinnen und Schüler zu haben.

 

Wie sinnvoll die Verwendung von E-Learning ist, darüber lässt sich trefflich philosophieren. Und ob mit Digitalisierung alles besser ist, ... ?

Hier ein paar meiner Lieblingstools und Lieblingslinks:

 

Kahoot!

Das Prinzip funktioniert wie folgt: Die Lehrkraft registriert sich bei Kahoot (www.kahoot.org) und erstellt dort Fragesets. Fragen können Wortfragen sein, die mit Bildern oder Videos illustriert werden. Als Autor habe ich die Wahl zwischen öffentlich oder privat.

 

Um das Kahoot zu spielen, rufen die Spieler/innen die Webseite www.kahoot.it auf ihren Smartphones, Tablets oder Computern auf und geben dann den PIN ein, der auf der Klassenzimmerprojektion veröffentlicht ist. Die SuS, die mitspielen, erscheinen auf der Projektionsfläche, so wird sicher gestellt, dass auch alle dabei sind und die Motivation der SuS steigt, da ihre Teilnahme visualisiert bestätigt wird.

 

Im Spiel wählen die SuS eine richtige Antwort aus und bekommen dafür Punkte. Am Ende des Spiels gibt es eine Gesamtwertung mit einer Siegerin oder einem Sieger.

Learning apps

 

In den LearningApps können verschiedene "Apps" erstellt werden: Kreuzworträtsel, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice, usw. Die erstellten Apps unterstützen beim Üben der Unterrichtsinhalte.

Learning snacks

 

 

In einer Art Chat wird Wissen häppchenweise vermittelt. Auch hier können Bilder und Videos zur Veranschaulichung eingebunden werden.